TROWER, ROBIN - For Earth Below
Mehr über Trower, Robin
- Genre:
- Bluesrock
- ∅-Note:
- 9.00
- Label:
- Chrysalis
- Release:
- 27.06.2025
- Shame The Devil (Remaster)
- It’s Only Money (Remaster)
- Confessin’ Midnight (Remaster)
- Fine Day (Remaster)
- Alethea (Remaster)
- A Tale Untold (Remaster)
- Gonna Be More Suspicious (Remaster)
- For Earth Below (Remaster)
- Shame The Devil (Stereo Mix)
- It’s Only Money (Stereo Mix)
- Confessin’ Midnight (Stereo Mix)
- Fine Day (Stereo Mix)
- Alethea (Stereo Mix)
- A Tale Untold (Stereo Mix)
- Gonna Be More Suspicious (Stereo Mix)
- For Earth Below (Stereo Mix)
- It’s Only Money (Vocal Take 1)
- Fine Day (Vocal Take Jam 1)
- Alethea (Vocal Take 2)
- Happy (Vocal Take 1)
- The Moody One (Instrumental Take 2)
- BBC Radio Top of The Pops with Brian Matthew, 28th Jan 1975: Interview
- Fine Day
- Interview 2
- Confessin’ Midnight
- It’s Only Money
- Gonna Be More Suspicious
- BBC Live in Concert, 29th Jan 1975: Fine Day
- Alethea
- Gonna Be More Suspicious
- Rehearsal Instrumental Jam
- Day Of The Eagle (Live)
- Bridge Of Sighs (Live)
- Gonna Be More Suspicous (Live)
- Fine Day (Live)
- Lady Love (Live)
- Daydream (Live)
- Too Rolling Stoned (Live)
- I Can’t Wait Much Longer (Live)
- Alethea (Live)
- Little Bit Of Sympathy (Live)
- Confessin’ Midnight (Live)
- Rock Me Baby (Live)
- The Fool And Me (Live)
Zum 50-jährigen eine angemessene Huldigung für ein Klassiker-Album.
In Deutschland war ROBIN TROWER nie eine ganz große Nummer, aber natürlich bekannt als Gitarrist der britischen Band PROCOL HARUM, aus der er allerdings 1971 nach fünf Studioalben ausstieg. Grund waren die berühmten musikalischen Differenzen, die man aber nachvollziehen kann, wenn man die Band und Trowers Solo-Output stilistisch vergleicht. Trower wurde rockiger, behielt seinen bluesigen Kern, ließ aber auch deutlich Einflüsse von Jimi Hendrix in seinen Kompositionen zu.
Das dritte Album, "For Earth Below", war in den USA ein Album-Hit, es bliebt siebzehn Wochen in den Top 100 und erreichte sogar Platz 5. Das war zu einer Zeit, als die Charts noch wirklich finanzielle Aussagekraft hatten. Seine Band bestand zu dieser Zeit neben ihm aus James Dewar am Bass und Mikrophon, der mit seiner soulig-bluesigen Stimme zuvor bereits zwei Alben mit STONE THE CROW veredelt hatte, sowie Bill Lordan am Schlagzeug, dessen Erfahrung bis dahin sieben Studioalben umfassste, darunter drei mit der Progressive-Rock-Band GYPSY, der aber auf diesem Alben neu zur Band stieß.
Das klassische Power-Trio macht auf dem dritten Album des Gitarristen eigentlich nicht allzu viel anders als auf den beiden Vorgängeralben "Twice Removed From Yesterday" und "Bridge Of Sighs", aber tatsächlich das Meiste einfach etwas besser als zuvor. Die knackige Produktion, die übrigens auf der Neuausgabe vom neuen Mastering sehr profitiert, die Variabilität des Gitarrenspiels und natürlich die Kompositionen, die bei "For Earth Below" einfach besser zusammenpassten, das Album im Gegensatz zum eher fragmentarischen "Bridge Of Sighs" wie aus einem Guss klingen ließen, heben das dritte Studioalbum des Saitenhelden über seine Vorgänger.
Trower wurde später hardrockiger und dabei auch international bekannter. Aufgrund seines Stils auf diesem Album und natürlich der Tatsache, dass Deutschland jetzt nicht direkt das Bluesland Nummer eins ist, kennen dieses Album möglicherweise nur Freunde des Stils. Mit der Jubiläums-Ausgabe ergibt sich aber die großartige Gelegenheit, einer zu werden. Die Box enthält neben dem eigentlichen Album noch einmal das Album als Stereo-Mix, aber besonders machen sie erst die beiden Zusatz-Silberlinge. Da ist zum einen eine CD mit Outtakes, Demos, Jams und Raritäten und sogar ein paar Interviews aus der Zeit der Entstehung. Das ist etwas für Fans, klar, aber auch eine schöne Möglichkeit, sich mit dem Künstler auseinander zu setzen. Hier bekommt man als Fan oder Neuling einen Eindruck der Person und seiner musikalischen Wandelbarkeit.
Zuletzt enthält die "50th Anniversary Edition" noch ein Konzert der Tour, aufgenommen im März 1975 in Los Angeles, das noch nicht vollständig verfügbar gewesen ist. Auch hier machen die neuen Lieder eine tolle Figur. Blues ist für die Bühne geschaffen und Trower bringt ihn großartig zum Publikum, die Begeisterung der Konzertgänger ist ebenfalls gut eingefangen.
Damit ist "For Earth Below (50th Anniversary Edition)" eine angemessene Huldigung des großen Albums, aber auch des britischen Gitarristen, das von einem Hardcover-Buch mit Liner-Notes und Interviews abgerundet wird. Diese liegen mir für die Rezension nicht vor, aber ich empfinde gerade das als eine lohnenswerte Zugabe und gerade auch dadurch halte ich solche Box-Sets für geeignet zur erstmaligen, intensiven Auseinandersetzung mit einem Album, mehr, als man mit reinem Lauschen auf einer Streaming-Plattform erreichen kann. Daher sollten Bluesfans und jeder, der gerne ein bisschen Musikhistorie aufarbeiten möchte, unbedingt zuschlagen.
Hier ist 'Shame The Devil' als Appetithäppchen:
- Note:
- 9.00
- Redakteur:
- Frank Jaeger