SALTATIO MORTIS - Weltenwanderer. Von Träumen und Krawall
Mehr über Saltatio Mortis
- Genre:
- Mittelalter / Metal / Rock
- Label:
- We Love Music (Universal Music)
- Release:
- 25.07.2025
- Equinox
- Heimdall
- Ecce Gratum
- Amo Lem Ad Nauseam
- Drachentanz
- Galgenballade
- Herr Holkin
- Choix Des Dames
- Dessous Le Pont De Nantes
- Factues De Materia
- Miststück
- Spiel mit dem Feuer
- Wachstum über alles
- Dorn im Ohr
- Nichts bleibt mehr
- Für immer jung
- Wo sind die Clowns? (Orchesterversion)
- Große Träume
- Falsche Freunde
- Mauern aus Angst
- Spielmannsschwur (United)
- Eulenspiegel
- Tritt ein
- Varulven
- Schwarzer Strand
- Hochzeitstanz
- Dunkler Engel
- Salome
- Rattenfänger
- Uns gehört die Welt
- Loki
- Nachts weinen die Soldaten
- Krieg kennt keine Sieger
- Prometheus
- Satans Falls
- Brundhild
- Finsterwacht
- Feuer und Erz
- My Mother Told Me
- Pray To The Hunter
- Gardyloo
- Alive Now
- Hypa Hypa
- Keine Regeln
- Mittelalter
- Ich werde Wind
- Vogelfrei
- Der Himmel muss warten
- We Might Be Giants
- Seitdem du weg bist
Eine perfekte und beeindruckende Zusammenstellung zum 25. Bandjubiläum.
Prächtig und in bunten Farben thront der Weltenbaum Yggdrasil auf dem Cover von "Weltenwanderer. Von Träumen und Krawall". Es ist ein schöner Ersteindruck für eine fantastische Zeitreise. 25 Jahre ist es her, dass sich SALTATIO MORTIS in Karlsruhe gegründet hat. Von einfachen Spielleuten hat es die Gruppe durch alle Höhen, Tiefen und Besetzugswechsel bis zum diesjährigen Wacken-Headliner gebracht. Anlässlich dieses Jubiläums ist es Zeit für eine Rückschau der Mittelalter-Rocker. Doch das Sextett hat nicht nur ein einfaches Best-Of veröffentlicht, sondern möchte seine Fans in verschiedene Welten entführen. Die Fans wurden dabei sogar mit eingebunden. Denn über die Social-Media-Kanäle wurden Umfragen gemacht, welche Songs auf dieser Kompilation unbedingt enthalten sein müssen.
Die Platte erscheint als Fünffach-LP und Dreifach-CD. Doch das Konzept wird am deutlichsten, wenn man auf das schwarze Gold blickt. Jede der Schallplatten mit jeweils zehn Songs trägt den Namen von einer der Welten des in der nordischen Mythologie elementaren Weltenbaumes Yggdrasil. Durch diese Welten schreitet der Weltenwanderer beim Hören. Folgen wir demnach am besten seiner Spur.
1. Jötunheim
Zunächst betritt er Jötunheim, die Welt der Riesen. Um hier einzutauchen, besinnnt sich SALTATIO MORTIS auf seine Ursprünge - so wie auch der Riese Ymir das erste Lebewesen in der nordischen Mythologie ist. Musikalisch heißt es, dass es in klassische mittelalterliche Musik ohne E-Gitarre geht. Die Auswahl reicht von frühen Liedern der Band wie 'Equinox' bis hin zu neueren Tracks wie 'Heimdall'. Das Mittelalter ist immer noch das Herz von SALTATIO MORTIS und auf jedem Konzert ist der Gott sei Dank nach wie vor vorhandene Old-School-Part ein Highlight. Diesem eine komplette LP zu widmen, würdigt die Ursprünge der Band angemessen und bringt eine Menge Spaß.
2. Midgard
Anschließend zieht der Weltenwanderer weiter nach Midgard. Es ist die Heimat der Menschen. So befasst sich dieser Teil einerseits mit den menschlichen Beziehungen, Sehnsüchten und Ängsten durch Tracks wie 'Miststück', 'Falsche Freunde', 'Für immer jung' und dem bisher nur auf einer Special-Edition erhältlichen, allerdings großartigen 'Mauern aus Angst'. Andererseits geht es auf Midgard mit 'Wachstum über alles' oder 'Dorn im Ohr' auch um einen kritischen Blick auf Gesellschaft und Politik. 'Wo sind die Clowns?' erscheint dabei in einer neuen, orchestralen Version. Diese ist spannend arrangiert, nimmt jedoch leider etwas Druck aus dem Song.
3. Vanaheim
Als nächstes wird Vanaheim durschschritten. Hier lebt das zweite Göttergeschlecht der Vanen, das Gegenstück zu den Göttern in Asgard. Die Eröffnung dieses dritten Teils ist die Bandhymne schlechthin: der 'Spielmannsschwur'. Für die Best-Of ist er in einer "United-Version" gemeinsam mit Freunden wie BEYOND THE BLACK, CORVUS CORAX, FIDDLER's GREEN, HÄMATOM, LORD OF THE LOST, MR. HURLEY & THE PULVERAFFEN, SCHANDMAUL, SUBWAY TO SALLY, TABERNIS, TANZWUT und VERSENGOLD neu aufgenommen worden. Danach folgen eher ältere Bandklassiker wie 'Eulenspiegel', 'Tritt ein', 'Varulven' oder 'Salome'.
4. Asgard
Über den Regenbogen Bifröst und vorbei am Wächter Heimdall geht es für den Weltenwanderer nach Asgard. Es ist der Ort schlechthin in der nordischen Mythologie. Hier wohnen Götter wie Odin oder Thor und hier steht die Walhalla. Inhaltlich sind die Tracks auf dieser Vinyl verschiedenen mythologischen Figuren und Themen gewidmet. Sei es 'Loki', 'Brunhild', 'Prometheus' oder 'Satans Fall'. Doch bei all den kriegerischen und blutigen Mythen stellt SALTATIO MORTIS ebenfalls einen Kontrast fest: 'Krieg kennt keine Sieger' und 'Nachts weinen die Soldaten'. Natürlich darf bei dem mythologischen Ansatz die Geschichte um die "Finsterwacht" mit Songs wie 'Feuer und 'Erz' und dem herausragenden Titeltrack, der im vergangenen Jahr von den Kritikern extrem gelobt worden ist und auch im POWERMETAL.DE Jahrespoll 2024 weit vorne landete, nicht fehlen. Die Modernität fantastischer Geschichten wird schließlich durch das zum Videospiel "The Elder Scrolls Online" und bisher nicht auf einem Album veröffettlichte Lied 'Pray To The Hunter' symbolisiert.
5. Muspelheim
Zum Abschluss wird es für den Weltenwanderer in Muspelheim sehr heiß. Es ist das Gebiet des Feuers und der Gegensatz zum kalten Niflheim. So kommt er auf der letzten der fünf Schallplatten richtig ins Schwitzen. Denn hier ist mit dem ELECTRIC-CALLBOY-Cover 'Hypa Hypa', dem FINCH-Feature 'Keine Regeln' oder dem Koop-Song mit ALESTORM 'Gardyloo' der Bereich für die Party, die genauso am Ende der Konzerte intoniert wird. Natürlich sind die Tracks gleichermaßen umstritten. Nicht jeder Fan mag diese Experimente. Gleichzeitig haben sie die Band allerdings größer und populärer gemacht. Sie dürfen daher nicht fehlen. Dass Party aber auch mit einem mittelalterlichen Kern geht, beweist SALTATIO MORTIS schließlich mit 'Vogelfrei' und 'Der Himmel muss warten'.
50 verschiedene Songs aus allen Perioden der Band auf fünf LPs (beziehungsweise auf drei CDs) hat der Weltenwanderer am Ende gehört. SALTATIO MORTIS präsentiert seine beeindruckende Vielseitigkeit. Dabei ist kein Fokus auf moderne oder erfolgreiche Phasen zu erkennen. Alle Schaffensperioden wirken gleichberechtigt. Das dürfte vor allem langjährige Fans erfreuen. Hinzu kommt, dass einige neue Songversionen sowie Lieder, die teilweise bisher kaum physisch erhältlich waren, enthalten sind. Lediglich die Chance, den beliebten und live häufig gespielten Non-Album-Track 'Odins Raben' bekannter zu machen, hat man verpasst. Das schmerzt etwas.
Mit dem "Weltenwanderer"-Konzept im Hintergrund und der Liedauswahl samt Fanbeteiligung ist es nicht irgendeine Best-Of-Veröffentlichung, sondern eine liebevoll gestaltete, lohnenswerte Zusammenstellung. Es bleibt nur die Hoffnung, dass bei der anstehenden Jubiläumstour die eine oder andere hier vorhandene Live-Rarität den Weg in die Setliste finden wird. Denn - um es mit dem 'Spielmannsschwur' zu sagen - SALTATIO MORTIS ist "geboren um Spielmann zu sein".
- Redakteur:
- Dominik Feldmann