SCOTT HEPPLE AND THE SUN BAND: Sonniges von Scott Hepple persönlich

03.05.2025 | 23:29

Erst 2021 gegründet, gilt er seitdem aber als sehr produktiv - der leicht psychedelische Retro-Garagen-Rock von SCOTT HEPPLE AND THE SUN BAND, der in Form des aktuellen "English Mustard" bereits zum dritten Mal zum Besten gegeben wird. Richtig, auch hier scheint der Geist der 1960er Jahre spürbar durch, wie uns auch Mastermind Scott Hepple selbst erklärt. Wir fühlten dem Musiker aus Newcastle auf den Zahn, auch dazu, wie sich der Sound seit dem Debüt "Ashes To Wildflowers" entwickelte und was das Besondere an der damaligen Zeit war.

Scott, wie geht es dir, wie läuft es mit SCOTT HEPPLE & THE SUN BAND?
Hallo Marcel, schön, dich kennenzulernen. Es läuft gut, danke! Wir freuen uns darauf, unser neues Album zu veröffentlichen und sehr bald auf Tour zu gehen.

Auf dich bin ich durch dein erstes Album "Ashes To Wildflowers" aufmerksam geworden. Kannst du mir ein kleines Update geben, was seitdem passiert ist?
Seit der Veröffentlichung von "Ashes To Wildflowers" haben wir nie mehr aufgehört! Im Mai 2024 haben wir unser zweites Album "Lammas" veröffentlicht, im Sommer haben wir dann bei Rise Above unterschrieben und die Single 'Smoke And Frown/Fake A Smile' veröffentlicht. Wir tourten mehrmals durch Großbritannien und Europa, spielten mit LOVE und traten bei Third Man Records auf. Ende 2024 haben wir "English Mustard" mit dem renommierten Produzenten Liam Watson aufgenommen.

Was mir heute wie damals sehr gut gefällt, ist der warme Sound der 1960er und 70er Jahre mit Einflüssen von TY SEGALL, THE BEATLES, NEIL YOUNG mit einer starken Note von BLACK SABBATH - eine spannende Mischung. Liege ich richtig mit den Einflüssen? Welche Bands würdest du hinzufügen?
Vielen Dank! Du hast Recht mit diesen Einflüssen, ich würde sagen, dass THE STOOGES, THE KINKS und PENTANGLE auch große Einflüsse sind. Wir mögen wirklich viele abwechslungsreiche Sachen, aber das sind wahrscheinlich die wichtigsten.

Nun erscheint euer neues Album "English Mustard", das wieder völlig anders klingt als sein Vorgänger, aber dennoch eure Handschrift trägt. Von Herzen kommend, melodisch, rockig, psychedelisch und echt. Wie und in welche Richtung hat sich euer Sound deiner Meinung nach seit dem letzten Album entwickelt?
Unser Sound scheint allmählich härter zu werden, aber auch eklektischer, denke ich. Ich habe das Gefühl, dass ich vor allem als Songwriter gewachsen bin, ich strebe immer nach Hooks und Riffs, wenn ich schreibe, aber ich höre mir immer neue Genres an und versuche, offen zu bleiben.

Was hat es mit dem Titel auf sich? Englischen Senf habe ich noch nie probiert... Ist es etwas Besonderes?
Ich liebe englischen Senf, er ist irgendwie feurig wie Wasabi! Das Album handelt von Großbritannien, und englischer Senf ist ein sehr beliebtes Hassessen. Ich denke, er repräsentiert das Vereinigte Königreich ziemlich gut, also fühlte es sich passend für den Titel an.

Ich habe gelesen, dass ihr das Album rein analog aufgenommen habt. Gibt es dafür besondere Gründe? Was sind die Vorteile für dich?
Ich glaube, dass das Analoge dem Klang einen besonderen Charakter verleiht und dass der Workflow und die Einschränkungen der analogen Aufnahme für eine Komposition von Vorteil sein können.

Die Single 'Velvet Divorce' ist schon ein toller Song. Müssen Trennungen also nicht immer hart und schmerzhaft sein? Also kein Rosenkrieg?
Danke, ich freue mich, dass dir 'Velvet Divorce' gefällt! Der Song handelt eigentlich nicht vom Auseinanderbrechen einer Beziehung, ich habe den Titel vom Zerfall der Tschechoslowakei Anfang der 90er Jahre. Ich dachte, es wäre ein toller Titel für einen Song.

Ihr habt auch zwei deutsche Songs auf dem Album, 'Ohrwurm' und 'Stadt_Klavier'. Was ist für euch Rocker aus Newcastle das Besondere an der deutschen Sprache? Welche Wirkung hat Deutsch auf dich?
Ich versuche seit Jahren, fließend Deutsch zu lernen. Deutschland war bisher sehr freundlich zu uns als Band und es ist mein Lieblingsland. Diese Tracks sind eine Hommage. Es gab auch einen Track namens 'Kuddelmuddel' auf dem Album.

Ich mag auch 'Jekyl & Hyde' sehr. Bedeutet das, dass jeder zwei Seiten an sich hat, zwei verschiedene Charaktere, oder was will der Song sagen?
Ich bin froh, dass du 'Jekyl & Hyde' magst, der Song handelt einfach von den Höhen und Tiefen des Lebens.

Wie stehen die Chancen, dass Deutschland in den kommenden Monaten in den Genuss eurer Live-Gigs kommen kann? Und warum ist Deutschland dein Lieblingsland?
Wir haben auf jeden Fall eine besondere Verbindung zu Deutschland, wir haben schon viele Male dort gespielt und lieben unsere deutschen Fans. Wir sind im Juni dort, unsere deutschen Shows sind:
25.05. - Desertfest Berlin
11.06. - Köln
12.06. - Kusel
15.06. - Hamburg
21.06. - Freak Valley Festival
25.06. - München
26.06. - Ingolstadt

Und es geht weiter: 13., 14. und 17. Juni möglicherweise mit Münster, Bremen und Hannover.

Verheißungsvolle Aussichten also. Wie ich eingangs schon sagte, verbinde ich euren Sound mit der Ära der 60er und 70er Jahre. Was ist und war für dich das Besondere, das Wunderbare an dieser Zeit? Wünschst du dir angesichts des aktuellen Weltgeschehens auch, dass sie wieder da wäre?
Die Musik, die Filme, die Mode und die Autos sind wahrscheinlich die Dinge, die ich aus dieser Zeit am meisten liebe. Ich denke, es gibt einen Grund, warum die Sachen so einflussreich geblieben sind. So schlimm die aktuellen Weltereignisse jetzt auch sind, ich wünschte mir nicht, dass die 70er Jahre zurück wären, denn ich denke gerne, dass wir als Gesellschaft im Laufe der Zeit weniger vorurteilsbehaftet geworden sind.

Scott, vielen Dank, was möchtest du noch loswerden?
Danke, dass ihr uns eingeladen habt! Unser neues Album "English Mustard" erscheint am 2. Mai bei Rise Above Records. Ihr könnt das Album auf der Rise Above-Website vorbestellen und Tickets für unsere Tourdaten online kaufen.

 

Fotocredit: Credit: Jack Hope

Redakteur:
Marcel Rapp

Login

Neu registrieren