MYSTOPERA - Das Lied Der Steinernen Engel
Mehr über Mystopera
- Genre:
- (Symphonic) Folk Metal
- ∅-Note:
- 8.50
- Label:
- Metalville
- Release:
- 01.08.2025
- Ouvertüre
- Land In Sicht
- Rückkehr Nach Solveis Ruh
- Schwarze Flammen
- Aufbruch
- Am Rand Der Welt
- Herrscher Des Meeres
- Bis Nach Valhalla
- Ankunft
- Asche Zu Asche
- Die Welt Soll Brennen
- Saga
Markus Engelfried meldet sich gemeinsam mit Meike Katrin Stein mit einem Paukenschlag zurück!
Markus Engelfried und Meike Katrin Stein sind Kennern der Mittelaterszene nicht unbekannt, waren beide doch in der Band KRAYENZEIT aktiv, die leider viel zu früh ein Ende fand. Nach dem Aus von KRAYENZEIT war ich zugegebenermaßen ziemlich traurig, doch Markus Engelfried meldet sich gemeinsam mit seiner alten Weggefährtin Meike Katrin Stein mit einem Paukenschlag zurück!
Aus einer kleinen Schnapsidee und einer Spielerei mit ihren Nachnamen, entwickelte sich die Idee für eine Folk-Meta-Oper: "Das Lied Der Steinernen Engel". Unter dem Banner MYSTOPERA schlagen die beiden am 01.08.2025 ein neues Kapitel auf und eins ist klar: Die Devise lautet klotzen und nicht kleckern! Denn das Duo hat ein beidruckendes Aufgebot an Gästen an Bord. Also ... entern wird das Wikingerboot, stechen mit MYSTOPERA in See und schauen mal, ob wir in einer Flaute enden, oder gar hart am Wind segeln.
Wie es sich für eine Oper gehört, startet das Album stilecht mit der 'Ouvertüre', bei der man Unterstützung vom Budapest Scoring Orchestra erhielt. Nach diesem orchestralen und kraftvollen Einstieg stellt man mit 'Land In Sicht' direkt klar, dass man der Hörerschaft Folk-Metal präsentieren möchte. Neben Markus Engelfried bekommen wir als Gast Ralf Scheepers (PRIMAL FEAR) zu hören. Mich hatte das Album an dieser Stelle schon überzeugt, doch glaubt nicht, dass man nun wisse, wie es weitergeht. Mit 'Rückkehr Nach Solveis Ruh' und 'Aufbruch' präsentiert man zwei Zwischenspiele, in denen Pinto von Frohsinn (ex VERSENGOLD) die Vocals bzw. Erzählerrolle übernimmt und in denen man bardischen Flair aufkommen lässt.
Im verträumten 'Bis Nach Valhalla' hören wir Chris Harms (LORD OF THE LOST) am Cello. Letzterer zeigt sich auch für die druckvolle Produktion des Albums verantwortlich. Zum Ende der Platte wird es mit Stücken wie 'Asche Zu Asche' und 'Die Welt Soll Brennen' düsterer. Bei dem letztgenannten Song bekommt man Unterstützung von Aello (HARPYIE) und Katja Moslehner (ex FAUN). Abgeschlossen wird die Platte dann mit "Saga", ein Longtrack von über zehn Minuten, bei dem quasi alle Gastsänger nochmals zum Einsatz kommen, und der im Mittelteil mit einem hymnenhaften "Ohoh"-Part daherkommt, der auch SALTATIO MORTIS oder IN EXTREMO gut zu Gesicht stehen würde.
Zwölf Songs und eine knappe Stunde Spielzeit vergehen wie im Fluge und wenn man nur ein wenig empfänglich für Metal mit Folk-Einflüssen ist, dann macht man hier nichts verkehrt. "Das Lied Der Steinernen Engel" ist eine enorm kurzweilige Angelegenheit geworden und bietet neben viel Ohrwurmpotenzial eine beeindruckende stilistische Bandbreite, von orchestralen Elementen über emotionale Einschübe bis hin zu epischem Metal.
Leider gibt es bei aller Euphorie meinerseits doch etwas, was ich nicht so ganz verstehe und damit meine ich das Coverartwork. Das Bild ist im Comic-Stil gehalten, sieht für mich aber irgendwie eher nach einem Buch aus der Kinderabteilung aus, als das Cover einer Folk-Metal-Oper. Lasst euch davon also nicht abschrecken, falles es auch bei euch Fragezeichen auf die Stirn zaubert.
MYSTOPERA ist klar erkennbar kein Werk von Newcomern, aber auch wenn gestandene Musiker ein Projekt in Angriff nehmen, ist dies kein Garant für ein gelungenes Werk. Engelfried und Stein haben ihr Schiff jedenfalls sicher zu Wasser gebracht und mögen nun mit vollem Wind seglen. Wer sich von den oben angesprochenen Zutaten oder der Vorstellung ein Folk-Metal-Oper angesprochen fühlt, der sollte hier mindestens ein Ohr riskieren. Möge "Das Lied Der Steinernen Engel" keine Eintagsfliege bleiben, sondern ein gelungener Auftakt zu vielen weiteren Werken von MYSOPERA. Die Live-Feuertaufe findet am 31.07.2025 im Rahmen des Wacken Open Air statt, einen Tag bevor das Album offiziell erscheint.
- Note:
- 8.50
- Redakteur:
- Marcus Görner